Die Beiträge von Unternehmen wie Armbruster Engineering, Bucher Hydraulics, Hettich-Heinze, John Deere, Bossard, Autokühler, Riese & Müller, Voith Turbo, Moog GAT und Erich Stallkamp zeigten innovative Ansätze und praxisnahe Lösungsstrategien. Sie ermöglichten einen wertvollen Austausch über branchenspezifische Herausforderungen.
Nach einem gelungenen Empfangsdinner am ersten Abend stand der zweite Tag ganz im Zeichen fachlicher Impulse und Erfolgsgeschichten, die den Weg für nachhaltige Verbesserungen im Produktionsumfeld ebneten. Die Vorträge lieferten Einblicke in unterschiedliche Themenfelder – von modernster Softwareentwicklung und Produktionsplanung bis hin zu Best-Practice-Beispielen aus dem industriellen Alltag. Dieser intensive Tag förderte nicht nur den Wissenstransfer, sondern regte auch zu lebhaften Diskussionen an, die das Verständnis für komplexe Produktionsprozesse vertieften.
Am Abend des zweiten Tages hatten die Teilnehmenden erneut die Gelegenheit zum informellen Austausch. Wer mochte, konnte an einer geführten Schlossbesichtigung durch die Stiftung Hessischer Jägerhof teilnehmen und das historische Ambiente erkunden. Alternativ lud unsere Kollegin Frau Miedtank zu einem gemeinsamen Power-Walk ein – eine willkommene Gelegenheit, frische Luft zu schnappen und sich vor dem gemeinsamen Abendessen aktiv zu bewegen.
Der krönende Abschluss des Treffens waren praxisnahe Besichtigungen der Borg Warner-Werke in Darmstadt und Langen am dritten Tag. Diese Führungen boten direkte Einblicke in modernste Fertigungsprozesse und zeigten eindrucksvoll, wie technische Innovationen und effiziente Abläufe in der Praxis umgesetzt werden. Dabei wurden nicht nur aktuelle Technologien vorgestellt, sondern auch Potenziale für Weiterentwicklungen diskutiert, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.
Das Event unterstreicht eindrucksvoll, wie das ELAM-Softwaresystem als zentrales Element moderner Werkerassistenzsysteme agiert und Prozesse effizient optimiert. Gleichzeitig wurde die Bedeutung von ELAM Enterprise und ELAM Solutions als integrative Bausteine für den industriellen Fortschritt deutlich. Der umfassende Austausch und die bereichernden Einblicke demonstrierten, wie wertvoll es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken – ein Aspekt, der auch bei zukünftigen Veranstaltungen weiter im Fokus stehen wird.
Diese Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, dass interdisziplinärer Dialog und gegenseitiges Lernen entscheidende Faktoren sind, um Herausforderungen in der Fertigung zu meistern und nachhaltige Innovationen voranzutreiben.